Die Ära der Google-Dominanz scheint vorbei zu sein. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Sprachmodellen und Plattformen wie Amazon und TikTok verschiebt sich der Fokus der Internetsuche. Suchmaschinen wie Google haben an Bedeutung verloren, während soziale Netzwerke und KI-basierte Suchmaschinen auf dem Vormarsch sind.

Plattformen dominieren die Suche

Amazon, TikTok, Pinterest und Reddit übernehmen immer mehr die Rolle, die Google einst in der Produktsuche innehatte. Besonders Amazon hat mit seiner Produktsuche Google entscheidende Marktanteile abgenommen. In den USA wird erwartet, dass Googles Marktanteil in der Suchmaschinenwerbung bis 2025 erstmals unter 50 % sinken wird.

Zudem gewinnen KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity, You.com oder Bing an Bedeutung. KI-Modelle wie ChatGPT beantworten direkte Fragen und liefern Inhalte, ohne dass Nutzer in die klassischen Suchergebnisse klicken müssen.

Die Rolle von KI-Sprachmodellen in der Suche

Grosse Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 oder Claude haben die Suche verändert. Sie liefern Antworten auf Fragen wie „Welcher ist der beste Staubsauger?“ oder „Welche Sehenswürdigkeiten in Wien lohnen sich?“ ohne direkten Zugriff auf das Web. Diese KI-Systeme, die auf öffentlichen Webinhalten trainiert sind, bieten Antworten, die zwar nicht immer korrekt, aber auch nicht völlig falsch sind.

SEO-Experten stehen vor einer Herausforderung: Wie können sie sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen in diesen generierten Antworten erscheinen? Die herkömmlichen SEO-Praktiken für Google greifen hier nicht mehr. Stattdessen entsteht ein neues Feld, das als „Large Language Model Optimization“ (LLMO) oder „Generative Engine Optimization“ (GEO) bekannt wird.

Wie sich SEO anpasst

Die SEO-Strategien müssen sich an diese neue Realität anpassen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren:

  1. Kontext und Häufigkeit der Nennungen: LLMs arbeiten auf der Grundlage statistischer Häufigkeiten. Je öfter ein Begriff oder ein Produkt in Trainingsdaten oder Webinhalten erwähnt wird, desto wahrscheinlicher wird er in den Ergebnissen der KI erscheinen. Es geht nicht mehr nur darum, auf Google gut zu ranken, sondern auf verschiedenen Plattformen und in KI-Generationen sichtbar zu sein.
  2. Plattformoptimierung: Unternehmen müssen ihre Strategie diversifizieren. Statt nur auf Google zu optimieren, wird es zunehmend wichtig, auch auf Amazon, TikTok, Pinterest und in KI-Suchmaschinen wie Perplexity und You.com präsent zu sein.
  3. Vertrauen und Autorität: In der neuen Suchwelt zählen Seriosität und Quellenangaben mehr als je zuvor. Grosse Sprachmodelle bevorzugen Inhalte, die durch Zitate, Statistiken und vertrauenswürdige Quellen unterstützt werden.

Warum SEO in einer pluralistischen Welt wichtiger denn je ist

Während Google an Bedeutung verliert, wächst die Anzahl der Suchkanäle. Anstelle einer Suchmaschine gibt es nun viele Eingangsportale ins Internet. Unternehmen müssen eine umfassendere digitale Strategie entwickeln, um in einer Welt sichtbar zu bleiben, die von mehreren Plattformen und KI-Systemen geprägt ist.

Obwohl klassische SEO-Praktiken bei LLMs weniger effektiv sind, bieten die neuen Technologien auch Chancen. Die schrittweise Anpassung an diese neuen Systeme wird in den kommenden Jahren entscheidend für den Erfolg sein.

Fazit: Die Zukunft der Suche ist vielfältig

Die Zeiten, in denen SEO gleichbedeutend mit Google war, sind vorbei. Unternehmen, die auch in Zukunft online sichtbar bleiben wollen, müssen sich an die neuen Suchsysteme anpassen. KI-basierte Suchmaschinen, Plattformen wie Amazon und Social Search verändern die Spielregeln. Die Optimierung für LLMs steht noch am Anfang, bietet aber bereits enormes Potenzial. Wer heute beginnt, seine SEO-Strategie zu diversifizieren und auf neue Plattformen auszurichten, wird in der neuen digitalen Welt von morgen erfolgreich sein.

Handlungsaufruf: Jetzt umdenken und SEO für die Zukunft fit machen

Die SEO-Branche befindet sich an einem Wendepunkt. Unternehmen, die weiterhin auf Google als einzige Quelle der Sichtbarkeit setzen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich auf die neuen Plattformen und KI-Systeme zu konzentrieren, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

 

Bildquelle: Dall-E, Promter: Christian Macek 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.