In den letzten Jahren haben künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in der Tech-Welt einen massiven Aufschwung erlebt. Viele fragen sich, warum der Aktienkurs von Google – oder besser gesagt Alphabet – immer noch so hoch ist, obwohl KI das Geschäftsmodell des Unternehmens zu bedrohen scheint.

16.10.2024

Als Online-Experte sehe ich hier jedoch eine deutlich differenziertere Perspektive. Google steht nicht auf dünnem Eis – es sitzt auf einem Fundament, das Jahre der Diversifikation, Innovation und Marktbeherrschung umfasst. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Alphabet weiterhin an der Spitze steht:

1. Diversifikation als Schutzschild

Zugegeben, Google Ads macht immer noch den Großteil von Alphabets Einnahmen aus, doch das Unternehmen hat in den letzten Jahren stark in verschiedene Geschäftsbereiche investiert. Google Cloud wächst rapide, und sogar Hardware wie die Pixel-Smartphones oder YouTube als eigenständige Plattform spielen inzwischen eine bedeutende Rolle im Alphabet-Kosmos. Ganz zu schweigen von innovativen Projekten wie Waymo, das auf autonomes Fahren setzt. Die Diversifikation sorgt dafür, dass ein potenzieller Rückgang bei den Werbeeinnahmen nicht das gesamte Kartenhaus zum Einsturz bringt.

2. KI als Bedrohung? Google ist die KI.

Während viele die KI als Bedrohung für Google sehen, halte ich das für eine viel zu einfache Sichtweise. Google ist einer der weltweit führenden Akteure in der KI-Forschung. Projekte wie DeepMind zeigen, dass Alphabet nicht nur passiv auf diese technologische Welle reagiert, sondern aktiv die Zukunft der KI mitgestaltet. Anstatt nur als Opfer der neuen Technologien zu enden, könnte Google die KI-Entwicklung nutzen, um seine Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und sogar neue Märkte zu erschliessen.

3. Marktbeherrschung – Ein festungsgleiches Ökosystem

Klar, der Werbemarkt ist hart umkämpft, und es gibt Anzeichen für eine Verlangsamung. Aber Google dominiert immer noch den Suchmaschinenmarkt, und diese Stellung wird so schnell nicht zu erschüttern sein. Neue Marktteilnehmer haben es extrem schwer, in dieses Ökosystem einzudringen. Egal, welche Herausforderung auf Alphabet zukommt – die Basis, die das Unternehmen in den letzten zwei Jahrzehnten aufgebaut hat, ist unglaublich stark.

4. Die Macht der Finanzen

Man kann den riesigen Cashflow und die enormen Kapitalreserven von Alphabet nicht ignorieren. Diese finanzielle Power gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, sei es durch Übernahmen, strategische Partnerschaften oder durch die Entwicklung eigener bahnbrechender Technologien. In einer Welt, in der Geschwindigkeit entscheidend ist, hat Google die Mittel, um an der Spitze zu bleiben.

5. Der langfristige Blickwinkel

Investoren sehen in Google mehr als nur eine kurzfristige Werbemaschine. Die Innovationskraft und die Fähigkeit, sich kontinuierlich anzupassen, lassen Alphabet als langfristige Investition glänzen. Während sich das Werbegeschäft möglicherweise verändert, glauben viele daran, dass Google langfristig profitieren wird – sei es durch die Monetarisierung von KI, Cloud-Services oder anderen neuen Geschäftsmodellen.

Fazit: Google bleibt am Drücker

Die Bedrohung durch KI und sinkende Werbeeinnahmen sind real, doch Alphabet sitzt auf einer soliden Grundlage, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Durch eine kluge Diversifikationsstrategie, enorme finanzielle Ressourcen und eine starke Marktposition ist das Unternehmen gut gerüstet, um nicht nur zu überleben, sondern auch in der Zukunft weiter zu wachsen. Die Lektion hier? Wer Google unterschätzt, unterschätzt die Zukunft.

Die Aktienkurse sprechen eine klare Sprache: Alphabet bleibt einer der grossen Player, egal, wie sich der Markt entwickelt.

 

Coverbild: Dall-E, Promter: Christian Macek

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.